Sicherheit, Resilienz und Fürsorge
Ein kurzer Blickkontakt, ein vereinbartes Handzeichen, eine stille Messenger-Nachricht: Sicherheitslinien funktionieren unauffällig. Kommunizieren Sie zu Beginn, wie Hilfe aussieht, und testen Sie die Signale spielerisch.
Sicherheit, Resilienz und Fürsorge
Besprechen Sie mögliche Plan-B-Optionen: Regenpfad, Baustellenumleitung, plötzliche Überfüllung. Wenn die Gruppe Alternativen kennt, bleibt sie gelassen. Teilen Sie Ihre Best Practices und abonnieren Sie aktuelle Sicherheitstipps.
Sicherheit, Resilienz und Fürsorge
Formulieren Sie klar, freundlich, ohne Schuldzuweisungen. Benennen Sie nächste Schritte, bieten Sie Wahlmöglichkeiten an, halten Sie Blickkontakt. So fühlen sich Menschen respektiert, selbst in stressigen Situationen.